top of page

3.
Blaues Haus (2.  Stock)
Blick auf den Innenhof
Berühmtheiten zu Gast

Alexander_I_of_Russia_by_F.Kruger_(1837,_Hermitage).jpg

Das Blaue Haus
Der Reichensteinerhof

Zweiter Stock – Blick aus den Fenstern

In den beiden Flügeln des Gebäudes befinden sich heute Büros, ohne bemerkenswerte historische Ausstattungen.

 

Im mittleren Flügel, der gemeinsam mit dem Wendelstörferhof genutzt wird, befanden sich ursprünglich die Lager- und Verpackungsräume des Seidenbandhandels.

 

Eine Färberei im Erdgeschoss, eingerichtet in einem gewölbten Raum mit Rippengewölbe, führte bis zum Wendelstörferhof.

 

Das monumentale Dachgebälk ruht auf einer Struktur aus gekreuzten, liegenden Sparren, verstärkt durch große Andreaskreuze.

 

Die Zugstreben stützen eine zentrale Aufhängung, die einen Hauptbalken trägt, der sich über die gesamte Länge des Gebäudes erstreckt.

 

Lukas Sarasin hatte geplant, dem Hauptgebäude einen kleinen Aussichtsturm hinzuzufügen, aber dieses Projekt wurde nie realisiert.

 

Stattdessen wurde der südliche Schornstein des Gebäudes zu einer Aussichtsplattform umgebaut.

Berühmtheiten zu Gast

Beim Durchzug der Alliierten Armee 1813/14 wohnte Kaiser Franz I. von Österreich im Gebäude, wo er zusammen mit Zar Alexander von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zu Abend aß.

 

Quelle:

Frau Sarah Hummel-Smit

Architektin für Denkmalschutz und Denkmalpflege

bottom of page